Gemeinsam in die digitale Zukunft

 

Mission

Wir sind eine im Jahr 2015 gegründete Europäische Genossenschaft, die sich in den letzten Jahren zur ersten auf land- und forstwirtschaftliche Betriebe zentrierte Plattformgenossenschaft entwickelt hat. Die Dienstleistungen der EQA-Plattformgenossenschaft sind darauf ausgerichtet, mehr Nachhaltigkeit und Effizienz in die Landwirtschaft zu bringen. Berücksichtig werden dabei die komplexen Anforderungen von Gesellschaft und Marktpartnern bezogen auf den Wandel fast aller Betriebszweige und -formen. Hierbei unterstützen unsere maßgeschneiderten Service -Angebote  eine zukunftsorientierte Qualifikation, Personen- und System- Zertifizierung sowie die  digitale Transformation in der Branche. Dabei stellen wir die webbasierte Kommunikation und einen verbesserten Dialog sicher:

– zwischen landwirtschaftlichen Betrieben und ihren Marktpartnern in unterschiedlichen  Wertschöpfungsketten
– zwischen landwirtschaftlichen Betrieben und ihren öffentlichen und privaten Dienstleistern und
– zwischen Praxis und Wissenschaft

Transformation der Kommunikation von produkt-, prozess und personenbezogenen Qualitätsmerkmalen innerhalb regionaler Netzwerke

Digitale Transformation der Kommunikation in Wertschöpfungsketten

 

Leitbild

 

Unsere genossenschaftlichen Werte und Prinzipien: Selbstbestimmung, Selbstverwaltung, Selbstverantwortung und ehrenamtliches Engagement von Vorstand, Aufsichtsrat und Gremien leiten unser Handeln.
Unsere Entscheidungsprozesse sind auf dem Fundament der Transparenz, aktiver Mitsprache  und  Partizipation an Wertschöpfung gegründet.

Uns ist im Miteinander und als Unternehmenskultur die Unabhängigkeit der auf KMUs zentrierten  Plattformgenossenschaft sowie  die Datensouveränität unserer Mitglieder und Kunden  bei allen digitalen Kommunikationsprozessen wichtig.

Wir orientieren uns insbesondere an vier von 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs), die von der UN 2015 veröffentlicht wurden:

Gesundheit und Wohlergehen beziehen wir auf die in der Agrar- und Ernährungswirtschaft Tätigen, die Konsumenten und die landwirtschaftlichen Nutztiere, die uns tierische Lebensmittel liefern.

Zur hochwertigen Bildung gehört unser Lebens-Langes-Lernen-Konzept für in der Agrar- und Ernährungswirtschaft Tätige mit der Kombination aus Q-Guide und  Q-CERT-Wallet-System für die studienbegleitende und berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung.

Wir machen den Wert der Arbeit in landwirtschaftlichen Betrieben sichtbar. Damit steigern wir die Wertschätzung und Wertschöpfung aus Daten in Zulieferketten bis zum Verbraucher.

Wir zeigen auf, wie in neuen Public-Private-Partnership-Strukturen Daseinsvorsorge, Krisenmanagement bei Naturkatastrophen und Pandemien, sowie die Erreichung regionaler Klimaziele mit ehrenamtlichem Engagement und aktivem Einsatz von Netzwerken und Einzelpersonen aus der Landwirtschaft umgesetzt werden kann.

 

Vision

 

Die EQA-Mitglieder und Gremien sehen für die kommenden Jahre das Fundament ihrer Europäischen Genossenschaft im ehrenamtlichen Engagement verbunden mit einem gemeinsamen geschäftlichen Handeln in sechs Zukunftsfeldern:

 

Innovative Lösungen für die doppelte Transformation bereitstellen

Beides gleichzeitig zu verändern, digitale Transformation von Prozessen und nachhaltiges Wirtschaften, das sind heute  die drängenden Herausforderungen der Agrarwirtschaft. Damit land- und forstwirtschaftliche Betriebe so schnell wie möglich  digital mit ihren Marktpartnern kommunizieren, ihre Erzeugungs- und Produktionsprozesse nach den Qualitätsmerkmalen Nachhaltigkeit, Biodiversität, Tierwohl, Sicherheit oder Regionalität ausrichten können und hierfür ihre ICT-Kompetenz erweitern – dafür setzt sich EQA deutschland- und europaweit ein.

 

Wertschöpfung aus Daten für Agrarbetriebe ermöglichen

Mit der  Kernkompetenz  unserer drei digitalen Akzeleratoren ChainPoint, EITCO sowie Quantum Quality im Verbund mit weiteren Systementwicklern und Fraunhofer Instituten geht es EQA um die Entwicklung maßgeschneiderter ICT-Lösungen.
Die Entwicklung bestimmen von Anfang an praktische Landwirte und Landwirtinnen mit Branchenwissen und großem Erfahrungsschatz in land- und forstwirtschaflichen, gartenbaulichen oder Winzerbetrieben.
Diese kennen ihren Bedarf, wann und wo sie Daten und Informationen für Ihre Entscheidungen benötigen. Sie legen höchsten Wert auf Datensouveränität und wissen, wie sich eine Wertschöpfung aus den von ihnen erhobenen Daten erzielen lässt. Sowohl ihre Zulieferer, als auch ihre Kunden, profitieren von der Bereitstellung digitaler Datenformaten.

 

Neutralität und Unabhängigkeit als Vertrauensvorsprung nutzen

EQA als neutraler genossenschaftlicher Betreiber der ersten unabhängigen webbasierten Cloud-Plattform für den Agrarsektor will die Transparenz der Kommunikation erhöhen. Dies gilt für alle organisatorischen, rechtlichen und technischen Aspekte des Austauschs von Daten. Mit einem Vertrauensvorsprung aus Modell und Demonstrationsprojekten gelingt es EQA, zum Vermittler im Datenaustausch zwischen den Marktpartnern in Wertschöpfungsketten genauso wie zwischen öffentlichen und privaten Akteuren in einer Region zu werden. Der Vertrauensvorsprung wird als Wettbewerbsvorteil gesehen.

 

Cloud- und Blockchain-Infrastruktur ausbauen

Vorgesehen ist es, den Betrieb der eigenen Cloud- und Blockchain-Infrastruktur für alle Zielgruppen der in der Land- und Forstwirtschaft Tätigen weiter auszubauen und voranzutreiben. Dies soll durch neue Apps für PCs und mobile Endgeräte gelingen. Kombiniert werden dabei die webbasierte Cloud-Plattform, die Suchplattform Q-Guide und das für jede Person individuell eingerichtete Q-CERT-Wallet mit traditionellen Face-to-Face Service Angeboten. Die wichtigsten drei sind die Qualifikation, die Beratung und die Audits vor Ort zur Konformitätsprüfung mit Branchenstandards. Cross-Innovation Potentiale sollen dabei noch intensiver genutzt und in der Weiter- und Fortbildung im Sinne eines lebenslangen Lernen Ansatzes regelmäßig genutzt werden.

 

Neue nachhaltige Netzwerkstrukturen regional und grenzübergreifend fördern

Die Krisenereignisse der jüngsten Zeit haben Politik und Gesellschaft deutlich vor Augen geführt, dass Daseinsvorsorge, Krisenmanagement, aber auch das Erreichen von Klimazielen gemeinsam betrachtet werden müssen. Sie stellen eine digitale Gemeinschaftsaufgabe im neu zu entwickelnden Lieferketten-Governance und neuen regionalen Public-Private-Partnership Strukturen dar. Aus dem Selbstverständnis einer Genossenschaft heraus fördert EQA insbesondere das ehrenamtliche Engagement von Einzelpersonen und Gruppen, das die Ziele Gemeinwohl, Nachhaltigkeit und Resilienz im Blick hat. Netzwerke, wie die nach der historischen Flutkatastrophe 2021 etablierte Fach Task Force zur Wiederherstellung landwirtschaftlicher Bodenwerte, die Initiative Modellregion Wiederaufbau und Resilienz sowie der Runde Tisch Grenzübergreifende Public-Private-Partnership- Strukturen für das Krisenmanagement, sollen sich zukünftig in einem institutionell geförderten Cluster weiterentwickeln können. Hierzu gilt es, Mittel aus der EU-Forschungsförderung und EU-Strukturförderung im Sinne des Green Deal und Farm-to-Fork Ansatzes mittel- und langfristig in einem Entwicklungsplan für die Modellregion Bonn-Rhein-Sieg-Ahrweiler festzulegen.Dabei sollen Synergien zwischen Smart.Region und One Health Ansatz möglich gemacht, sowie Innovationen, Kompetenzen und Erfahrungen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung gebündelt und gefördert werden.

 

Im genossenschaftlichen Verbund IT-Marktplätze für neue online Dienste schaffen

Bei der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung und der Umsetzung des Online Zugangs Gesetzes liegen die Kommunen in Deutschland zeitlich noch weit hinter anderen europäischen Ländern zurück. Sowohl auf öffentlicher als auch auf agrarwirtschaftlicher Seite wird im Zusammenhang mit Smart.Region-Ansätzen die Einrichtung von digitalen Marktplätzen durch genossenschaftliche Organisationen auf beiden Seiten diskutiert. Auf den Marktplätzen können zukünftig digitale, aufeinander abgestimmte Services auf der Grundlage von standardisierten Verträgen mit Regionen und PPP-Ökosystemen eingestellt und bestellt werden. Die Leistungen werden von öffentlichen und privaten Systementwicklern bereitgestellt und über das Inhouse-Modell der GOVDIGITAL e.G. für Kommunen und Gebietskörperschaften sowie das Inhouse-Modell von EQAsce für land- und forstwirtschaftliche Betriebe und ihre Wertschöpfungsketten-Partner angeboten. Auf diese Weise sollen 11 000 Kommunen in Deutschland und der Großteil der mehr als 250 000 landwirtschaftlichen Betriebe mit 16,6 Millionen Hektar landwirtschaftlicher Fläche erreicht werden.