GeTie
Ziel des Projekts GeTie ist, Verantwortlichen in schweinehaltenden Betrieben die Erfassung und den Austausch von Tiergesundheits- und Tierwohldaten über moderne Medien zu erleichtern und damit einen Beitrag zur nachhaltigen, kundenorientierten Fleischerzeugung zu leisten.
Der Innovationscharakter des wissenschaftlich koordinierten und begleitenden Verbundprojektes liegt in der individuellen Erfassung und Verwaltung von Daten sowie der gezielten Steuerung und Freigabe an verschiedene Kommunikationspartner durch den jeweiligen Tierhalter.
Erstmals soll im geplanten Projekt ein produktionsbegleitendes stufenübergreifendes Kommunikationssystem bezüglich der Tierwohlleistungen entwickelt, bewertet und erprobt werden. Gleichzeitig soll das System von Landwirten und Tierwohllabelgebern dahingehend bewertet werden, inwieweit sich mit Hilfe einer Webplattform und assoziiertem App-Angebot, die Tierwohlleistungen abbilden, nachweisen und fair bezahlen lassen. Die Plattform für alle Akteure mit Tierwohlverantwortung wird so aufgebaut, dass sie die bestehenden IT-Systeme in der Futtermittel- und Fleischwirtschaft sinnvoll ergänzt.
Die Abkürzung steht für „Gemeinschaftsleistung Tierwohl“. In der aktuellen Diskussion um ein Voranbringen des Tierwohls wird häufig vergessen, welche großen Investitionen entlang der Wertschöpfungskette von Tierprodukten nötig sind, um entsprechend gute Bedingungen zu schaffen. Viele Kräfte bemühen sich, es den Tieren gut gehen zu lassen, was sich am Ende auch in der Qualität eines Produkts niederschlägt. Doch häufig schätzen die Kunden den betriebenen Aufwand nicht wert und verlangen immer niedrigere Preise, die ihnen der Einzelhandel auch bieten will.