Historie
Die EQAsce wurde am 2. Juni 2015 als Europäische Genossenschaft (Societas Cooperativa Europaea, SCE) mit beschränkter Haftung in Bonn als Spin-Off des International FoodNetCenters der Universität Bonn gegründet. Die erste aus einer Universität heraus gegründete Bildungsgenossenschaft profitiert von der ausgezeichneten Vernetzung innerhalb der Wissenschaftsregion Bonn und den strategischen Forschungspartnerschaften mit zahlreichen Universitäten weltweit.
Der Zweck der SCE besteht hauptsächlich in der Förderung von Tätigkeiten der Mitglieder und in der Erfüllung der Mitgliederbedürfnisse.
Organe der EQA
Die EQAsce verfügt über drei Organe: Generalversammlung, Aufsichtsrat und Vorstand.
Von der Generalversammlung werden mindestens drei Personen in den Aufsichtsrat der EQAsce gewählt. Der Vorstand der EQAsce besteht aus mindestens zwei Personen
Die Mitglieder von Vorstand und Aufsichtsrat sind selbst Mitglieder der Genossenschaft oder Vertreter einer juristischen Person, die Mitglied der Genossenschaft ist.
Grundsätzliche Entscheidungen in der Genossenschaft wie Satzungsänderungen werden in der Generalversammlung der Mitglieder getroffen. Sie wählt den Aufsichtsrat und entscheidet über die Verwendung der erwirtschafteten Überschüsse. Der Aufsichtsrat kontrolliert die Tätigkeit des Vorstandes im Interesse der Mitglieder und bestimmt die Zusammensetzung des Vorstands.
Der ehrenamtliche Vorstand ist umfassend leitungsbefugt und führt die Geschäfte der Genossenschaft. Mit einem Vorstand und einem Aufsichtsrat hat die Genossenschaft eine klare Leitungs- und Kontrollstruktur. Damit bietet sie weitreichende Sicherheit im alltäglichen Geschäftsverkehr.