Bildungsanbieter aus der Branche können ihre Angebote akkreditieren lassen und damit für ihre Teilnehmer*innen neue Kompetenznachweise auf der Grundlage eines international anerkannten Standards ermöglichen. Das Zertifikat, das gemeinsam mit dem jeweiligen Anbieter und EQAsce ausgestellt wird, bescheinigt ein Basiswissen in neuen Kompetenzfeldern, die derzeit von Führungs- und Nachwuchskräften in Unternehmen und internationalen Wertschöpfungsketten verlangt werden.
Schwerpunkte der Kompetenzvermittlung:
- Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit
- Systematische Auswahl neuer Lieferanten unter Qualität- und Sicherheitsaspekten
- Strategische Planung und Entwicklung von Qualitätspolitik
- Abstimmung von Prüfstrategien in gemeinsamen Wertschöpfungsketten
- Anpassung von Produzentenanforderungen und –Bedingungen lokaler Märkte
- Organisationsentwicklung
- Risikominimierung
- Kostenminimierung
- Erkennen und Erzielen von Wettbewerbsvorteilen
- Datenverarbeitung, Digitalisierung und Rückverfolgbarkeit
Zielgruppe
Bildungsanbieter richtigen ihre Angebote auf praktische Landwirtinnen und Landwirte, Berater*innen von landwirtschaftlichen Betrieben und Unternehmen der Lebensmittelverarbeitung, sowie in der Futtermittelwirtschaft Tätigen aus.
Voraussetzung für die Akkreditierung
- Benennung einer/eines Ansprechpartners/Ansprechpartnerin über den/die das Akkreditierungsverfahren beantragt und abgewickelt werden soll
- Einreichen der ausgefüllten Formulare mit allen Angaben zu den Inhalten der berufsbegleitenden Weiterbildung und der involvierten Dozenten und Dozentinnen
- Registrierung der Dozenten und Dozentinnen in der EQAsce-Bildungsplattform
Ansprechpartnerin für die Bereiche Herdenmanager / Futtermittelsicherheit / Hygiene & Gesundheit:
Dr. Susanne Lehnert s.lehnert@eqasce.de
Ansprechpartnerin für Hygiene & Gesundheit / Krisen- & Risikomanagement:
Prof. Dr. Brigitte Petersen b.petersen@eqasce.de
Ansprechpartner für Daten- und Rückverfolgbarkeit / ICT-Management:
Dr. Andriy Kubarenko avk@eqasce.eu