Gehören Sie zu dem Kreis von Personen, die regelmäßig in Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft überprüfen, ob gesetzliche Regelungen und Verordnungen eingehalten oder die Betriebe konform mit den Branchenstandards und Labels wie QS, IFS, Global G.A.P, KAT, Initiative Tierwohl u.ä. produzieren? Dann sind Sie ein Proband der Zielgruppe unserer im Frühjahr gestarteten Studie. Uns interessieren insbesondere Ihre Erfahrungen während der Corona-Zeit und Ihre Meinung zu personenzentrierten, digitalen Nachweisen.
>>Zur Umfrage
Als Erweiterung der kostenlosen bundesweiten Corona-App können Sie – wenn Sie vollen Impfschutz besitzen – bereits in dieser Woche bequem auf Ihrem IPhone einen Impfnachweis Dritten gegenüber vorzeigen. Aber wie sieht es mit dem Nachweis aus, dass Sie überhaupt befugt sind, ein Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft vor Ort auditieren zu dürfen? Nachdem in letzter Zeit mehrere Fälle auftraten, in denen sich Unbefugte aus niedrigen Beweggründen Zugang zu Betrieben verschafft haben, ist man mehr als sensibilisiert für das Thema Fälschungssicherheit.
Bezogen auf die Aspekte Qualifizierungs- und Autorisierungsnachweise ist dazu vom Netzwerk EQAsce parallel zum Gesundheitspass seit einem Jahr eine neue technisch-organisatorische Infrastruktur aufgebaut worden (lesen Sie mehr zum Thema >>EQAsce und das Netzwerk DigiCerts). Sie steht nun auch ab Juni Zertifizierungsstellen und Überwachungsbehörden zur Testung und Validierung zur Verfügung. Mittlerweile ist EQAsce ein Knoten im DigiCerts-Netzwerk, das mit der Blockchain-Technologie ein umfangreiches Sicherheitspaket für gespeicherte Daten garantiert: Die hinterlegten Zertifikate sind sicher und verteilt abgespeichert. Beim Abrufen müssen alle verschlüsselten Teile weiterhin zusammenpassen – eine Manipulation wird fast unmöglich. Gleichzeitig findet durch diesen Abgleich auch ein Verifizierungsprozess statt.
Um unsere Arbeit noch besser auf die tatsächlichen Abläufe und Bedürfnisse von Auditor*innen abzustimmen, ist uns Ihre Meinung wichtig. Nehmen Sie sich kurz Zeit, um diesen >>Fragebogen zu beantworten. Streuen Sie diese Umfrage bitte auch gerne über Ihre Netzwerke – wir würden uns freuen und bedanken uns im Voraus.